Impressionen

03_jpg 04_jpg 06_jpg 09_jpg

Aktuelle Themen

Jüngste Kommentare

Kirmeszeitung 2018

Von mkr | 16. Mai 2018

Damit fiel der Startschuss: Ausgraben des Kirmesknochen und Abholen des Maikönigspaares Sebastian und Nora. Und dass die Vereinsaktivitäten aus dem Hause Nett weiter gegeben werden, beweist dieses Foto. Are mit seinem Onkel Rouwen, dem Vorsitzenden des Junggesellenvereins, staunt nicht schlecht, mit was sein Onkel da den Kirmeszug anführt. Merkwürdige Rituale – so mag es noch im Kopf des Kleinen vorgehen…aber von der Musik des Musikvereins zeigte er sich sichtlich begeistert. Er hatte so viel gute Kirmesluft und -aktionen an dem Abend zu verarbeiten, dass er entgegen seinen Gewohnheiten, die Nacht in Oma Uschis Bett so richtig gut geschlafen hat.  Also: abgespeichert, 15 Jahre weiter, hält er den Knochen in der Hand!

 

 

Und in so guter Stimmung empfing das Maipaar seine Kirmesschar: Traditionsgemäß zog der Musikverein, der JGV Lommersdorf und Kind und Kegel am Samstag in die Ruesbaach wo gekühltes Bier, jede Menge Schnäpschen und Süßes für die Kleinen bereit stand.

 

Feuerwehr und Musikverein hatten die letzten Tage gut organisiert, die Halle mit Maibaum geschmückt, so dass die Feier starten konnte.

 

Kirmessonntag:

Nach dem feierlichen Gottesdienst legte der Junggesellenverein  einen Kranz am Ehrenmal nieder.

 

 

 

 

 

 

Danach ging es direkt in die festlich geschmückte Bürgerhalle. Hier spielte zunächst der Musikverein Freilingen zum Tanz auf, im Anschluss die Üdelhovener Dorfmusikanten.

 

 

 

 

 

 

Kaffee und selbst gebackene Kuchen vom Feinsten:

 

 

 

 

 

 

 

Vivienne und Jule zauberten den Kleinen Schmetterlinge, Tiergesichter oder einfach nur farbenfrohe Kunstwerke ins Gesicht.

 

 

 

 

 

 

Was auch immer Petrus am Sonntag falsch verstanden hatte – der ununterbrochene Regen sorgte doch dafür, dass alle Gäste im Saal blieben, sehr zum Nachsehen der Schausteller auf dem Vorplatz.

 

Kirmesmontag, punktum 14.oo Uhr startete der Junggesellenverein das Hahneköppen. Unter wegweisenden Zurufen der Zuschauer versuchten sich alle Mitglieder im Säbel rasseln. Die Spannung stieg als es so schien, dass der nächste Hieb ein Treffer sein musste und gerade da der frisch gebackene Junggeselle Kai an der Reihe war. Der Schlag war auch gut, aber führte noch nicht zum dem spannenden Ergebnis…

 

Welche „Klosterfrau“ ( Lommersdorfer Junggesellinnen) sollte wohl das Maskottchen bald im Arm halten???

 

 

 

Das Los fiel wie schon oft wieder ins Haus „Nett“:

 

 

Erst mal ein Bier auf den Treffer, dann mal Moni fragen und damit stand dann das diesjährige Hahnenkönigspaar fest: Roman und Monika!

 

 

 

 

 

Naja, und was so ein richtiger Hahn ( im Korb) ist … hat natürlich auch schnell eine Schar Hühner um sich…

 

 

 

Und dann gab es da noch eine überaus tierschützende Aktion: das Kirmespääd:  Charlie

Da steht doch auf dem Weg zur Bürgerhalle so ein armes, von allen verlassenes Geschöpf am Straßenrand, dem Müll geweiht!

Nicht mit „Böhm“, C. Böhm!!!

Der Gaul ging mit in die Bürgerhalle, und was der im Laufe der nächsten Tage auszuhalten hatte, das hält (eigentlich) das stärkste Pferd nicht aus. Hüüh und hott, jeder konnte das Tier für irgendeinen Spaß nutzen. Und war mal ein Schnaps in der Runde übrig, dann eben für Charlie:

 

 

 

 

 

Als gute Idee erwies sich, dass der Tanzabend bereits um 19.00 Uhr begann und siehe da, Lommersdorf kann auch früher. Einige machten keinen Umweg mehr über Zuhause, sondern zogen mit Charlie direkt vom Jägerhof in die Bürgerhalle.  Und hier waren dann auch unsere Kirmespaare präsent:

 

Mit Ehrentanz für das Maikönigspaar und das Hahnenkönigspaar wurden die vier gefeiert.

 

 

 

Wie immer: irgendwann außer Rand und Band, Herbert musste die Krücken hergeben, und dann ruderten die Damen mal eine Runde zu „Aloha Heja He“ über den Hallenboden.

 

 

Kirmesdienstag: Häusertaufe

Vom Treffpunkt Jägerhof gerade gegenüber haben wir die Hahnenkönigin abgeholt. Der Musikverein spielte einen Ehrentanz.

 

 

 

Von dort zogen wir zur früheren Bäckerei „Carmens Dorfladen“. In gewohnt witziger Wortwahl gab Alex Sachen kund, teils aus dem „Nähkästchen“ der Hausbesitzer, teils auch Pannen während der Bau- oder Umbauphase. So hatte er auch keine Scheu die ganzen Lommersdorfer mal eben zur Besichtigung ( außer Schlafzimmer)  ins Haus von Carmen und Uwe einzuladen.

Das Haus wurde auf den Namen: „biem Bäcker“ getauft:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von dort marschierte der Zug zu Thomès, das Elternhaus von Renate Schmitz. Da Renate Geburtstag hat, spielte der Musikverein mit besten Glück- und Genesungswünschen vor ihrem Elternhaus ein Ständchen:

 

 

 

 

 

 

Viele Kilometer mussten der Kirmeszug in diesem Jahr nicht zurück legen, lagen doch die Täuflinge so ziemlich auf einer Strecke.

 

 

Also einmal um die Kurve zu Thomas und Kerstin. Hier hatte man das Gefühl von Urlaub, im wunderschön angelegten Garten, bei sommerlichen Temperaturen machten zwei Kirmesknochen eine Auszeit:

 

 

 

 

 

 

 

 

Kerstin und Thomas` Haus wurde auf den Namen „et Blomehuus“ getauft, nicht von ungefähr. Dass die beiden einen grünen Daumen haben, konnte sich jeder von überzeugen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und nun gings zum roten Haus, jedenfalls zu der einen Hälfte des roten Hauses in der Neuhofer Straße. Diese wurde von Markus und Sandra

( früher in Hürth wohnhaft) gekauft. Beide haben sich wohl in die Eifel und nun auch in ihr Eigenheim verliebt. Aus dem Grund wurde der Name: „die Lommersliebe“ausgesucht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Und wieder war nur ein Schwenk nötig, schon stand der Umzug bei den Nachbarn Melanie und Daniel. Sie haben das „Schwaaze-Haus“ gekauft und über mehrere Jahre von Grund auf saniert und sehr schön her gerichtet. Nicht ohne Grund hatte Alex hier viel zu erzählen. Hat er doch selbst hier Hand angelegt, was nicht immer von sofortigem Nutzen gewesen sein soll. Es hörte sich so an, als haben verschiedene Helfer während der Bauphase das mit dem Hintern umgeworfen, was sie kurz zuvor erbaut hatten…Villa Mosi heißt nun das schöne gelbe Haus Richtung Jodokus.

 

 

 

 

 

Alles hat ein Ende… die Kirmes und auch wieder der Urlaub von Lämpelches Doris aus Amerika, die jedes Jahr unsere Kirmes,  besucht.

 

Schön, dass es wieder rund um gesellige Tage waren, mit viel Musik, mit Tanz und viel Spaß für Groß und Klein, für Jung und Alt!

Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter: Feuerwehr und Musikverein, jod jemääch !!!

 

Kategorien: Allgemein | 3 Kommentare »

Rosenmontag 2018

Von mkr | 13. Februar 2018

Das muss Luise wohl mit Petrus ausgehandelt haben: uns zum Start des Umzugs den blausten Himmel und die schönsten Sonnenstrahlen ins Dorf zu schicken!!!

Während bei der Aufstellung noch ein eisiger Wind um die Zuggestalter ging, wurde es im Dorf angenehmer. Der Musikverein Freilingen ging vorne weg, seit vielen Jahre eine wertvolle musikalische Unterstützung im Lommersdorfer Umzug. Anschließend feiern sie mit im Bürgerhaus.

 

 

 

 

 

 

Seit einigen Jahren ist auch eine Gruppe Zugteilnehmer aus Ahrdorf dabei, in diesem Jahr waren sie recht gruselig unterwegs: Lesen Sie hier weiter »

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Herzlichen Glückwunsch

Von mkr | 11. Februar 2018

Zwischen allem närrischem Treiben der Karnevalstage ist Lommersdorf um gleich zwei  kleine Erdenbürger reicher geworden.

Herzlich willkommen Tim, wir gratulieren den glücklichen Eltern Martina und André Daniels sowie dem großen Bruder Felix.

Und wir heißen die kleine Sophia herzlich willkommen und gratulieren ihren Eltern Jenny und Konstantin.

Die Kindergeburtstage der beiden werden wohl immer ein Kostümfest werden… 

Alles Gute den beiden jungen Familien!

 

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

60 Jahre Karnevalsverein Rut-Wiess Jubiläumssitzung

Von mkr | 11. Februar 2018

Einen Kessel Buntes gab es zur Jubiläumssitzung anlässlich des 60jährigen Bestehens des Karnevalsverein Rut-Wiess Lommersdorf.

Zum 13. Mal als Präsidentin begrüßte Astrid S. das kostümierte Publikum, das in diesem Jahr die Bürgerhalle noch mal bis auf den letzten Platz die Bürgerhalle ausfüllte.

Statt großer Reden und Ehrungen anlässlich des Jubiläums hatte man sich mehr auf stimmungssichere Akteure auf der Bühne konzentriert. Und hier – Gott lob – gab es die besten Vorträge aus den dorfeigenen Reihen. Mit dem Jubiläum stellte sich dann auch eine bisher noch nicht da gewesene Regentschaft vor:

Als erste Prinzessin alleine – also ohne den Prinzen an der Seite – Lesen Sie hier weiter »

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Wieverfastelovend

Von mkr | 9. Februar 2018

Die KLEINE Garde – ganz groß!!!

Nach der erfolgreichen Kindersitzung durfte die „Kleine Garde“ am Donnerstag die Tollität Prinzessin Rebecca auf die Bühne geleiten.

Nicht jedoch ohne ihren grandiosen Tanzvortrag noch einmal zu präsentieren. Die 4 Jungs und 6 Mädchen wirbelten über die Bühne und standen ihrem Vorbild der Funkengarde in Akrobatik nichts nach. Vererbt sich eben doch – das Tanzgen, waren doch die meisten Eltern der Kinder, genau wie ihre Trainerin Cornelia mal in der Funkengarde.

Und wieder funkelte es rot-weiß als die nächst größere Tanzgruppe, die Fünkelchen tanzten. Hier haben zwei ganz junge Trainerinnen, Vivienne und Jule, Hand angelegt und zu einer tollen Choreografie geformt. Nach vielen Tanzvorträgen durch befreundete Karnevalsgesellschaften kamen dann die „Acht an der Thek`“ zu ihrer Darbietung.

 

Astrid, Regina, Anne und Ulla ließen sich von den grün behüteten Knechten zu bayrischer Traditionsmusik über die Bühne „tragen“.

 

 

 

 

Sitzungspräsidentin Carmen hatte viel zu organisieren, ließ aber alles ganz locker flockig angehen. So wurde auch hin und wieder das Publikum zu „Hubschraubereinsätzen“ motiviert. Damit trainieren die Damen den „Winkespeck“ weg…

Zum Anschluss wurde Prinzessin Rebecca auf den Zahn gefühlt, wie weit sie ihre Untertanen anhand von Mimik und Gestik erkennt. Hierbei hatten vor allem die Zuschauer großen Spaß am Mitraten. Wie auf dem „heißen“ Stuhl des Millionärs hatte sie 3 Joker zur Auswahl, unsere pfiffige Princess brauchte jedoch gar keinen.

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Lommersdorf auf der karnevalistischen Zielgraden….im Jubiläumsjahr!

Von mkr | 28. Januar 2018

Während unsere diesjährige Tollität Prinzessin Rebecca schon durch viele Orte mit Karnevalsveranstaltungen gereist ist und mit dem Vorstand des KV Rut-Wiess  unseren Ort Lommersdorf gut vertreten und präsentiert hat, laufen hier die Vorbereitungen für das „Heimspiel“ der Prinzessin.

Die Kinder proben seit Wochen ihre Vorträge zur Kindersitzung, die am 04.02.2018 um 14.11 Uhr in der Bürgerhalle startet. Zum Möhnetreiben in der Bürgerhalle startet der jecke Wieverdach am 08.02.2018 um 15.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, ( auf dem Werbeplakat steht irrtümlich 16.00 Uhr) und ab 16.30 Uhr beginnt die Möhnesitzung. Locker flockig geht es dann zu, ein buntes Programm von Kinderauftritten bis Herrenballett ist alles gebucht. Hier freuen wir uns wieder auf die vielen auswärtigen Frauen, die seit Jahren mit uns feiern. Da lässt die Präsidentin Carmen auch nach jedem Auftritt die jeweils ortsüblichen Karnevalsrufe von Alaaf bis Jujah, von Eloh bis Uäh abrufen. Zahlreich vertreten sind da vor allen die feierfreudigen Dollendorfer Frauen, die auch schon im Programm mitgewirkt haben.

Am Samstag, 10.02.2018 ist dann die große Jubiläumssitzung , wir sind gespannt,  ob die für ihre Ausdauer bekannte Prinzessin Rebecca auch an dem Abend als letzte die Tür zu macht. Der Vorverkauf für diese sicherlich vielversprechende Sitzung ist im Anschluss an die Kindersitzung ab 18.00 Uhr am 04.02.2018.

 

Zum großen Rosenmontagsumzug,  am 12.02.2018, präsentiert dann unser Dorf was in den letzten Wochen an Ideen geschmiedet und auf Papier, Bretter oder Kostüme gebracht wurde. Um 14.11 Uhr setzt sich der Zug über die Freilinger Str. in Gang, Petrus ist informiert!

Auch hier sind Gäste aus unseren Nachbarorten beteiligt, wir freuen uns auf Freilingen, Üllewe und Ahrdorf!

Und danach gehts in die Bürgerhalle zum Feiern, und dass da die Post abgeht, dafür garantiert Roland ( die g.S.d.W.), in seinem Repertoire findet sich jedes bekannte Karnevalslied und er weiß genau die Stimmung ein zu heizen!

Fehlst also nur noch du, Sie, ihr als Publikum, als Zuschauer, zum Mitfeiern –

dafür ist der Lommersdorfer Karneval seit 1958 bekannt.

Alles hat ein Ende, leider auch diese Wurst… dazu gibts dann am Veilchendienstag wieder Heringsessen bei Achim im Jägerhof!

Ein ehrendes Andenken an dieser Stelle denjenigen, die damals die rote Pappnas auf hatten und das Kind aus der Taufe hoben!

 

 

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Kinder, wie die Zeit vergeht: Kinderkommunion 1989

Von hg | 3. Januar 2018

Kinder, wie die Zeit vergeht. Hier ein weiterer analoger Schatz – viele Protagonisten kann man gut erkennen und einige von Euch sich sicher auch gut erinnern.



Hier nun der ganze Film:

Wie immer gilt, wer zukünftig über neue Beiträge informiert werden möchte, kann sich gerne mit seiner Mailadresse hier eintragen:

Kategorien: analoge Schätze, Erstkommunion | Keine Kommentare »

Und wieder ist ein Baby angekommen:

Von mkr | 24. September 2017

Endlich werden nochmal Kinderwagen durchs Dorf fahren…. 2017 ein guter Jahrgang!

Herzlichen Glückwunsch an Michaela E. und Sebastian B. und ein noch herzlicheres Willkommen an Ihren Sohn Ben!

 

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Herzlich willkommen, Leander!

Von mkr | 13. September 2017

Herzlichen Glückwunsch an Ramona, Mario und Carolina:

Am 11. September hat Leander in Mechernich das Licht der Welt erblickt,

in Kürze kann er die Sonne am Wilhelmsplatz genießen.

Jedes Kind ist der Beweis dafür, dass Gott den Glauben an die Menschheit noch nicht verloren hat

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »

Wir freuen uns über zwei neue Erdenbürger in Lommersdorf

Von mkr | 13. August 2017

Ähnliches Foto

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kleine Emelie Meyer hat hier in Lommersdorf das Licht der Welt erblickt, herzliche Glückwünsche an die Mama Steffi und die große Schwester Milana. Die Familie wohnt am Nippes, ehem. Nett-Haus.

Und Lommersdorf kann auch Jungs: herzliche Glückwünsche an Julia und Stephan Daniels zu ihrem Sohn Leon. Sie wohnen noch im Mühlenbach, aufwachsen wir Leon aber irgendwann im ehemals Bäth-Haus.

Wir wünschen den Kleinen allzeit aufmerksame Schutzengel zur Seite!

 

Nestwärme speichert sich im Herzen und wird zum Nährboden für Vertrauen
in das Leben.

  Helga Schäferling

 

 

 

Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »


« Previous Entries Next Entries »