



Von mkr | 6. August 2017
Ein schlichtes Kreuz, aber nicht einfach auf einen gekappten Baumstumpf aufgesetzt.
Nein – dieses Waldkreuz wurde direkt aus dem noch verwurzelten Stamm ausgesägt und lenkt seither den Blick auf sich. Es steht an der Biegung Aremberger Str./ Römerstr. gegenüber der Rasthütte. Und wie das so ist, drängten sich natürlich schon Mythen und Legenden auf, wo dieses Kreuz ohne jegliche Beschriftung her rührt, was es damit auf sich hat.
Das Geheimnis kann gelüftet werden: ein Waldarbeiter hat dies als seine letzte Arbeit vor Antritt des wohlverdienten Ruhestandes zum Dank dafür geschaffen, dass er allzeit behütet seine Arbeit verrichten konnte und nie zu Schaden kam.
Halt ein „Vergelt`s Gott“
Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »
Von hg | 30. Juli 2017
Die letzten Monate habe ich mal Pause vom Digitalisieren gemacht, beruflich war ich einfach zu sehr eingespannt. Nun hoffe ich doch, ab und an wieder einen Film online stellen zu können. Nun geht es also weiter mit einem Rückblick ins Jahr 1980.
Viel Spaß! Teilen und und Feedback ist wie immer gerne gesehen!
Wie immer gilt, wer zukünftig über neue Beiträge informiert werden möchte, kann sich gerne mit seiner Mailadresse hier eintragen:
Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »
Von mkr | 12. Mai 2017
… von daher sind wir alle eingeladen, das kommende Wochenende mehr im Dorfleben als Zuhause zu verbringen.
Erstmalig organisiert das Vereinskartell unsere diesjährige Kirmes. 4 Tage feiern, wie wir das bisher genießen konnten, lässt sich nicht auf wenigen Schultern stemmen. Dieses gemeinsame Anpacken können wir nur durch Mitfeiern belohnen.
Kirmes ist die Abkürzung aus Kirchweih–Messe und so beginnt der Sonntag mit dem Festgottesdienst um 10.30 Uhr. Anschließend findet die Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal statt.
Wäre es nicht angemessen, gerade in diesen unruhigen Zeiten, für wenige Minuten inne zu halten, sich bewusst zu werden, dass unser Feiern, unser friedliches Dorfleben nicht selbstverständlich ist. Auch hier braucht es Gemeinsamkeit!
Während der Musikverein das Lied vom Kameraden spielt, eine Abordnung des Junggesellenvereins einen Kranz zum Gedenken der Kriegsgefallenen niederlegt, sollte unser Dorf diese ehrenvolle Geste als gemeinsame Tradition teilen.
Vielleicht braucht es danach einen Schnaps um wieder in die Fröhlichkeit der Kirmes zu finden und der steht gewiss schon gekühlt genau gegenüber in der Bürgerhalle, wo es dann heißt: mir senn höck op die Kirmes enjelaade, dat kann net schade, do joh mer hin…
Und weil ja wie immer Muttertag ist, kann die Küche kalt bleiben, die Frittebud steht bereit und natürlich das gewohnt bunte und beliebte Kuchenbuffet!
Kategorien: Allgemein | Keine Kommentare »
Von hg | 29. Dezember 2016
Das Welt- und Dorfgeschehen (für manch einen vermutlich fast das gleiche) wird auch 1983 wie gewohnt anhand der Mottowagen thematisiert. Aber seht selbst.
Rosenmontag 1983 in Lommersdorf – Groß und Klein sind bereit
Wie immer gilt, wer zukünftig über neue Beiträge informiert werden möchte, kann sich gerne mit seiner Mailadresse hier eintragen:
Kategorien: analoge Schätze, Karneval | Keine Kommentare »
Von hg | 26. November 2016
Wer erinnert sich noch an den Steven Spielbergs „Duell„? Nun, nach dem ich diesen analogen Schatz digitalisiert hatte, war mir klar, wo Spielberg die Ideen für einige Einstellungen her hatte. 😉
Kategorien: analoge Schätze | Keine Kommentare »
Von hg | 19. November 2016
An Rosenmontag 1985 habe ich noch eine recht gute Erinnerung, vorallem aufgrund des Mottowagens des Kegeklub meiner Eltern. Es ging um den zu klein geratenen Anbau des Feuerwehrhauses für das neue Feuerwehrauto.
So kann man auf dem Wagen folgendes Gedicht lesen: Lesen Sie hier weiter »
Kategorien: analoge Schätze, Karneval | 1 Kommentar »
Von hg | 30. Oktober 2016
Wir springen in der Geschichte wieder 10 Jahre vor und landen im Jahr 1984. Das, was zuerst wie ein normaler Film zu Rosenmontag aussieht, überrascht mit einem Ende das gar nichts mit Rosenmontag zu tun hat. Vielleicht erinnerst Du Dich auch an diesen Ort!? Lesen Sie hier weiter »
Kategorien: analoge Schätze, Karneval | Keine Kommentare »
Von hg | 22. Oktober 2016
Unter Einsatz von aufwendigsten technischen Analyseverfahren habe ich dieses mal versucht zu rekonstruieren, welche Stücke die Musikkapellen damals gespielt haben und habe diese dann auf meiner Blockflöte entsprechend nachsynchronisiert.
😉😉😉
Daher gibt es den heutigen Film auch mit Musik. Lesen Sie hier weiter »
Kategorien: analoge Schätze, Karneval | 1 Kommentar »
Von hg | 16. Oktober 2016
Heute mal ein etwas kürzerer Umzug durchs Dorf, das Abholen der Erstkommunionkinder vom Jugendheim und die Begleitung zur Kirche sowie der Auszug aus der Kirche. Zumindest an Pfarrer Gau dürften sich die meisten wohl noch gut erinnern.
Kategorien: analoge Schätze, Erstkommunion | Keine Kommentare »
Von hg | 6. Oktober 2016
Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema an sich nicht sehr abwechslungsreich ist, so sind es die Protagonisten doch sehr. Ich bin wirklich erstaunt, wie einfallsreich die Lommersdorfer Karnevalisten jedes Jahr waren und sind. Daher hier nun ein etwas längerer Film (6 Minuten) aus dem Jahr 1972.
Kategorien: analoge Schätze, Karneval | Keine Kommentare »